Showing posts with label Uni. Show all posts
Showing posts with label Uni. Show all posts

Wednesday, October 26, 2011

My Life in Accra

My blog so far must sound as if we are constantly travelling restlessly through Ghana. That is not true, however, I have been thoroughly enjoying the past few weeks in Accra and on Legon Campus. In fact, the weeks are passing by so quickly that it scares me sometimes. I'm nowhere near ready to even think about going back home, yet the semester here is drawing closer to its end in mid-December (that is not to say my time in Ghana, though).
I love watching the sunrise at 6am during the crosscountry-training, it's become a routine to visit the seamstress every week to get another Ghanaian dress, I start freezing at 24°C, I know the little bumps and puddles on my ways around campus like the back of my hand, I don't want to stop hearing the lovely sound of Twi around me, leave alone the (less mysterious) Pidgin, I don't want to take my eyes off the colourful clothes, I am still excited putting on my own Ghanaian dresses, Hiplife moves my feet day and night, embarking on a full-blown shopping trip to Makola Market is thrice as strenous but also four times as exciting as walking around in some shopping centre, and … „Obroni, what do you want! Obroni, I love your country“. - ...and „Oh, Obibini, I love your country even more!“
The  Registry on the hill, along my favourite jogging track  on campus

First Ghanaian dress

Fabrics out of which I had the next four dresses made...


Ghanaian Hiplife - this one promoting monogamy...so dance away!



Many of the things that may have seemed inconvenient, strange, or new almost three months ago are now the normalities of daily life:

Thursday, September 8, 2011

Koforidua, Cape Coast and (a bit of) Uni Life

It is already more than a month since we have arrived in Ghana and I have to admit, everytime we get back from a weekend of travelling and from dusty, busy, loud, smelly, smokey city of Accra, I look forward to our little bit of home in the International Students Hostel, or 'ISH' as it is known here. The uni campus can be quite a relief after chasing tro tros (public transport), being chased by taxi drivers (looking for customers), inhaling unfiltered exhaust fumes when walking through the car-packed city and evading the odd hand reaching out for us Obronis.
Nevertheless, travelling around here seems so easy-peasy since one hardly needs to plan anything. Tickets for whichever type of car or bus can be bought just before the trip or 'on board', there are no timetables (except for the STC bus to my knowledge, which are ideally on time but can to be 3 hrs late, too) and everyone is extremely helpful when being asked for directions. By the way, to everyone who praises German punctuality: It seems to me that I often spend less time waiting for a trotro to come than waiting for a bus at home. Having no timetable means you don't have to adhere to a particular time and will still get transport - it's fantastic if you're one of those people who tend to miss busses in Germany.

Two weekends ago we went to Koforidua in the Eastern Region. We had little to no idea where exactly our next trotro would leave from and people literally went out of their way to help us. (Embarrassing for us though). Although she had to go somewhere completely different, one lady got off the bus with us and stayed with us until she knew we would get on the next trotro to Koforidua -we must have looked really helpless. And there we where, glad to have survived the curvy and rainy ride which seemed more like a rollercoaster at times. The next day we went to Boti Falls and Akaa Falls, did some hiking in the rainforest -where it was in fact raining- and were called „Obroni“ at least 100 times whenever we came past little villages and were spotted by kids. During our walk to the falls and through the forest I was happy to finally see something of Ghana „off the road“ since cars seem to be everywhere in the city, whereas green is scarce (although even in the beautiful bit of rainforest we saw, too many of these notorious black plastic bags and empty water sachets were lying around...).
Boti Falls

The German Girls, Paula, Julia, Janina.


Last weekend we went back to Cape Coast for a second time since the Fetu Afahye (harvest festival) took place on the weekend and we were keen to experience one of Ghana's traditional festivals. We had been clever enough to book beds in the (musty) dorm of Oasis Beach Resort since we knew Cape Coast would be packed. We didn't really consider Accra's Friday afternoon-night-traffic, though: It took a total of 12 hrs to get from Legon Campus in Accra to 130kms far away Cape Coast, including 3 hrs waiting time for the late STC coach and another 3 hrs to get out of Accra. To put it simple: The traffic here can be insane! The three hours out of Accra were due to the construction of Bush Highway at Mallam Junction, as I later found out. However, having been in Ghana for a full month now we are kind of used to waiting and delays and to „come back tomorrow“ and have acquired enough patience to laugh about these things and be happy if a streetvendor comes by our bus window to sell us some delicious apples. One of the highlights of Fetu Festival on Saturday was a parade through Cape Coast. It reminded me a little of German carnival parades except the people they carried around were real chiefs! Many of the people wore their traditional dresses (mostly worn on Friday and Sunday), we saw a lot of kids, street vendors sold everything from water to egg-sandwich to vodafone credit, there was loud music everywhere and of course some obronis, mainly US American students from ISH :). One of the chiefs I saw, who was carried by on a sedan chair and followed by a row of drummers and a large dancing crowd, actually made me reminiscent of the Loveparade or Nachttanzdemo. It must be something universal...The celebrations went on in the streets at night and all in all it was definitely worth the 12-hour-bus trip (which took no more than 3h on the way back).


Fetuh Afahye Harvest Festival - here comes a chief

After two „add and drop-weeks“ at uni, in which we had to choose our uni classes, my timetable is finally fixed and I've already got an idea of what my Ghanaian semester will be like. So far most of my assigments have to be done in groupwork which can be time-consuming when half of the group thinks in Ghanaian time and another half in German time (ie. punctuality). Mind you, I'm more inclined to think Ghana-time sometimes. I'm enjoying uni-life as it is nowhere near as stressful as my semesters in Giessen have been, plus, 'Practial Drumming' is one of the courses I'll get credit for (certainly more exciting than studying IT-systems). I was a bit sick after a very spicy plate of jollof rice the day before yesterday but it seems to be alright now after a day of rest. It put me off rice for a bit I guess but I can go with egg sandwich, cookies and fruit for a while...  

Julia and  I during our first fufu-experience at the bush-canteen
This is  fufu, THE Ghanaian dish, eaten with your fingers.

Monday, August 15, 2011

Die ersten Tage in Ghana

oder: Ein Tag ohne Palaver ist kein richtiger Tag...

...so müsste wohl das Motto für Ghana heißen. Aber ich fange von vorne an.
Julia, Paula, Janina und ich legten auf dem Weg nach Accra noch einen zweitägigen Stopover in Istanbul ein. Nachdem wir den freundlichen jungen Mann, der für seine Ortsauskunft Geld haben wollte abgewimmelt hatten, fanden wir auf einigen Umwegen durch Sultanahamet zu unserem Hostel mit Dachterasse und Blick auf die blaue Moschee. Was das Wetter anging, war Istanbul eine gute Vorbereitung auf Ghana – theoretisch zumindest, da es in Accra gerade relativ kühl ist und die Sonne selten scheint. Außer im Touristenviertel waren in Istanbul kaum Frauen auf den Straßen zu sehen (jedenfalls nicht da wo wir waren) und die Männer ließen es sich nicht nehmen und von oben bis unten zu mustern und uns Liebesgeständnisse zu machen. Neben der blauen Moschee und dem Großen Bazaar, wo jeder zweite Laden Schmuck verkauft und jeder dritte Pashmina Schals, liefen wir auch zum Galata Turm (außerhalb des historischen Viertels Sultanahamet) und merkten spätestens da, dass zwei Tage Aufenthalt viel zu kurz sind um einen richtigen Eindruck von der Riesenstadt zu verschaffen. Allerdings waren wir alle vier gespannt auf Ghana und froh am Donnerstag endlich im Flugzeug nach Accra zu sitzen.
Dort wurde uns ein lustiges Schauspiel geboten bzw. ein kleiner Vorgeschmack auf Ghana. Die meisten Nigerianer und Ghanaer im Flugzeug hatten mindestens zwei Koffer als Handgepäck und dann begann ein Mann so lange mit den bereits völlig entnervten FlugbegleiterInnen zu diskutieren, bis er neben seiner Frau und seinen Kindern sitzen durfte. Mit 45 Minuten Verspätung gings dann los Richtung Ghana, über Lagos in Nigeria. Anweisungen der Crew, wie Anschnallen und Bitte nicht Aufstehen wurden generell ignoriert, Ghanaer scheinen nämlich um alles zu verhandeln und diskutieren grundsätzlich erst 20 Minuten bevor sie sich auf etwas einlassen (wie wir inzwischen gelernt haben).
Wir kamen wir gut in Accra an -dachten wir-, bis nach einer Stunde unser Gepäck immer noch nicht da war. Julia und ich hatten jeweils ein Gepäckstück, die restlichen 5 von Paula, Janina, Julia und mir fehlten aber. Ich hatte schon ein paar korrupte Kofferträger in Nigeria in Verdacht, wo unser Flugzeug zwischengelandet war, aber wir hatten Glück; unsere Sachen kamen am nächsten Tag unbeschadet in Accra an und wir konnten sie am Flughafen abholen.
Johannes, der letztes Jahr auch von der Uni Gießen aus ein Semester in Ghana studiert hat, ist gerade für sechs Wochen zurück in Ghana und hat uns alles auf dem Campus so ziemlich alles gezeigt und erklärt, was wir irgendwie wissen müssen. Er besitzt DAS Insiderwissen über gewisse Umgangsformen, Essen, Fortbewegungsmittel wie Taxi und Trotro, etc. und weiß noch selbst ganz gut, woran man sich hier alles gewöhnen muss. Das ist so Manches und reicht von ghanaischer Etiquette zu sämtlichen Eigenheiten wie der bereits erwähnten Lieblingsbeschäftigung der Ghanaer: Palavern. Hier ein kleiner Vorgeschmack:

-NIE die linke Hand benutzen (damit wird nur das Klopapier angefasst, mit links winken, essen, bezahlen, etc. ist eine Beleidigung; Weißen wird es aber eher noch nachgesehen, weil sie eben weiß sind)

- Ein Tag ohne Palaver ist kein richtiger Tag. Hier wird diskutiert und verhandelt wann immer sich eine Gelegenheit ergibt und es gibt sogar ein eigenes Wort dafür „to make palaver“ (wird ja im Deutschen auch verwendet). Bei der Registrierung für die Uni, beim Ausleihen von Bettlaken, beim Einkaufen auf dem Markt, bei den Taxipreisen... und das Ganze am besten auf Twi, einer der meistgesprochensten ghanaischen Sprachen -die wir (noch) nicht ganz perfekt können

-Warum einfach, wenns kompliziert geht? Ghanaer lieben Tabellen und Hefte, in die sie diese eintragen können, wie zum Beispiel bei der Zimmerbesetzung im Student Hostel oder die Hotelrechnung. Wir eine Zelle falsch ausgefüllt, wir sie nicht einfach durchgestrichen, sondern eine neue Tabelle gezeichnet. Oder: Muss man aus dem linken Raum etwas holen, läuft man dort rein, kommt wieder raus, geht in drei andere Zimmer und kommt dann doch wieder aus dem ersten Raum mit dem entsprechenden Gegenstand.

-Autofahren: Obwohl die meisten Dinge hier scheinbar viiiel langsamer und gemächlicher ausgeführt werden und statt Excel noch mühevoll selbst gezeichnete Tabellen verwendet werden: Beim Autofahren zählt Schnelligkeit und Egoismus. Hupen heißt soviel wie:
„Ich seh ein Oburoni“ oder „Aus dem Weg“, „Vorsicht, ich komme“, „Willst du mitfahren?“, „Fahr los du Pfeife“. Wenn auf einer zweispurigen Straße mindestens fünf Autos vor einem fahren, direkt vor einem ein großer dicker Reisebus, wenn noch ein paar Menschen am Straßenrand laufen und eine enge Kurve kommt, DANN ist es an der Zeit mal alle zu überholen. Im Stadtzentrum von Accra ist das aber nicht mehr möglich, da ist oft soviel Verkehr, dass man für wenige Kilometer Stunden braucht.

-Strände werden von den Einheimischen als Toilette verwendet. Glücklicherweise wurde ich mir dessen erst nach dem Strandspaziergang bewusst, bei dem ich zu einer Bekannten noch halb entsetzt meinte „there's a lot of dog poo here“...

-Weiße werden Oburoni („Obroni“) genannt, manchmal auch „Oburoni Cash“ oder „Oburoni Dollar“. In den von Touristen häufig frequentierten Orten hört man von den Kinderscharen, die einen umringen auch „Masta“ (=master). (So werden hier, glaube ich, in der Regel eher 'ranghöhere' männliche Personen angeredet.) Ein langlebiges Überbleibsel der Kolonialzeit??? Die Kinder schrecken durchaus nicht davor zurück beim sorgfältigen Bodycheck sämtliche Hosentaschen abzutasten.

-In vielen Dörfern sieht man Häuser, die in den Farben von Vodafone oder MTN (die größten Handynetzbetreiber) gestrichen sind. Die Bewohner bekommen Geld dafür und verkaufen im Gegenzug Prepaid-Guthaben. Da haben sich die Marketingbeauftragten ja günstige Werbeflächen einfallen lassen!

-Toiletten -und Duschen- lassen sich selten absperren (v.a. im Student Hostel), Klopapier (oder alte Unihefte) müssen selbst mitgebracht werden.

Die Liste könnte noch viel länger sein und wird es bald sicherlich auch werden.
Aber wie ihr jetzt schon lesen könnt ist hier alles unglaublich spannend und auch lehrreich, da so viele Dinge, an die man normalerweise überhaupt nicht mehr denkt, hier komplett anders sind. Ein Lächeln ist immerhin universell verständlich und wenn man dann aus Versehen doch mit der linken Hand bezahlt hat oder wenns einem das Twi oder Englisch verschlägt: Lächeln :).

Demnächst mehr von einer Exkursion zu den Sklavenforts an der Gold Coast und unserem nach wohlverdienten Strandurlaub in Anomabo und und und...